Etwas mehr über mich
LEBENSLAUF
Geboren 1980 in Saarlouis 1999 Abitur am Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis AUSBILDUNG 1997–99 Jungstudentin im Fach Blockflöte an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater 1999–2003 Blockflötenstudium an der Hochschule für Musik Saar im Studiengang "Musikerziehung“, seit 2000 Ergänzungsstudium „Elementare Musikpädagogik“ bei Prof. Dr. Michael Dartsch. Abschluss mit den Diplom-Musiklehrerprüfungen 2004–07 Aufbaustudium im Fach „Jazz und Popularmusik“ mit Hauptfach Blockflöte (u.a. bei Prof. Georg Ruby, Wollie Kaiser und Prof. Claas Willeke) an der Hochschule für Musik Saar. Abschluss mit der Diplomprüfung 2002–08 Studium der Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität des Saarlandes, Erwerb des Magister Artium mit der Arbeit „Zur Verwendung der Blasinstrumente in der Kunstmusik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Manuskripts ,A.R.775–777’ der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg“ 2008–2011 Promotion im Fach Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Rainer Kleinertz und Prof. Dr. Christoph Flamm, Musikwissenschaftliches Institut des Universität des Saarlandes 2013/14 Besuch von Lehrveranstaltungen im Bereich Schulmusik (Didaktik der Primarstufe / Lehramt an Grundschulen), Erwerb einer Äquivalenzbescheinigung für das Lehramt an Grundschulen (Schwerpunktfach Musik) |
WISSENSCHAFTLICHE UND PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEITEN
2013 - 2014 (freie) Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Bläser auf Reisen“ der Schola Cantorum Basiliensis und des Goethe-Instituts unter der Leitung von Prof. Dr. Pedro Memelsdorff seit 2010 freie Mitarbeiterin im Pädagogiklektorat des Verlags Breitkopf & Härtel, Wiesbaden. 2010/11 Mitarbeit am Projekt „Instant composing“ (Leitung: Prof. Claas Willeke) an der Hochschule für Musik Saar, gefördert durch das „Netzwerk Neue Musik“. seit 2012 Leitung von Fortbildungen zu den Themen „Klassenmusizieren mit Blockflöte“ und „früher Instrumentalunterricht an der Schnittstelle der Elementaren Musikpädagogik seit So Se 2013 Lehrauftrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Institut für Sozialwissenschaften im Studiengang „Sprache und Interkulturelle Bildung seit SoSe 2014 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Saar im Studienganz „Jazz und Aktuelle Musik“ im Fach Jazzdidaktik seit 2016 Mitarbeit im Projekt „Hörspur“ an der HBK Saar (http://www.xmlab.org/play/2016/hoerspur/) |
VORTRÄGE UND VERÖFFENTLICHUNGEN
MONOGRAPHIE Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 20), Sinzig 2015 AUFSÄTZE Programmbezogenes Komponieren im 16. Jahrhundert – eine Spurensuche, in: Wie Bilder klingen. Tagungsband zum Symposium Musik nach Bildern, hrsg. von Lukas Christensen und Monika Fink, Innsbruck 2011, S. 9–17 Improvised Teaching – Teaching Improvisation: The Phenomenon of „Instant Composing“ as a Social Musical Form between Improvisation, Experience and Expression, in: Under Construction: Trans- and Interdisciplinary Routes in Music Research. Proceedings of SysMus 11, Cologne 2011, hrsg. Von Julia Wewers und Uwe Seifert, Osnabrück 2012 (Studies in Cognitive Musicology 1), S. 149–158 (mit Claas Willeke). Die Sinfonien Robert Schumanns, in:, hrsg. von Jascha Barckhan (Kompendium junge Musikwissenschaft 4), Berlin 2012, S. 103–112 „Instant composing“ – musiktheoretisch-psychologische Methode oder aufführungspraktisches Modell? Ansätze einer „Standortbestimmung“, in: Kreativität – Struktur und Emotion, hrsg. von Andreas C. Lehmann; Ariane Jeßulat und Christoph Wünsch, Würzburg 2013, S. 336–34 Improvisación libre, aprender y enseñar. Un balance desde la perspectiva de la pedagogía musical basado en un proyecto de investigación de la Escuela Superior de Música Saar en Saarbrücken, in: Síneris 7 (2013) [online-Journal] (mit Claas Willeke, Übersetzung: Mathias Fàr) Freie Improvisation lehren und lernen – Überlegungen aus der Praxis, in: Ringgespräch über Gruppenimprovisation, Heft 76 (April 2013), S. 38–43 (mit Claas Willeke) „Die Musik ist schon da – man muss sie nur spielen“. Kreativer Prozess im „instant composing“ – Zum Umgang mit der Vergänglichkeit (im Unvergänglichen)? in: Gli spazi della musica 3/2 (2014) VERWEIS Freie Improvisation lehren und lernen. Eine Annäherung an Prozesse, Methoden und Kriterien, mit Prof. Claas Willeke und Stefan Scheib, Hochschule für Musik Saar. VERWEIS FILL-Freie Improvisation lehren und lernen – Zur Frage einer Expertise in freier Improvisation, in: Diskussion Musikpädagogik 73 (2017), S. 36–41 (mit Stefan Scheib) LEXIKONARTIKEL Art. „Pommer“, in: Lexikon des Barock, hrsg. von Siegbert Rampe und Elisabeth Schmierer, Laaber ( 2021) (= Handbuch der Musik des Barock 8) (Druck i. Vorb.) Art. Canzon da sonar, in: Lexikon der Kirchenmusik, hrsg. von Günther Massenkeil und Michael Zywietz, Laaber 2013 (Enzyklopädie der Kirchenmusik 6/1 und 6/2) Art. Glogauer Liederbuch, ibid. Art. Instrumentalmusik in der Kirche, ibid. Art. Lochamer Liederbuch, ibid. Art. Regal, ibid. Art. Viadana, Lodovico, ibid. Art. Wallfahrtsgesänge, ibid. HERAUSGEBERTÄTIGKEITEN Claudio Monteverdi: Gloria a otto voci, Carus Verlag, Stuttgart 2015 Claudio Monteverdi: Selva morale et spirituale. Salmi I, Carus Verlag, Stuttgart 2016 (zusammen mit Uwe Wolf) Claudio Monteverdi: Selva morale et spirituale. Salmi II, Carus Verlag, Stuttgart 2017 (zusammen mit Uwe Wolf) VORTRÄGE Das Repertoire der Stadtpfeifer im 15. Jahrhundert. Notentext und Improvisation. Vortrag, Kongress „Prozesse und Praktiken der Aneignung musikalischen Repertoires in Zentraleuropa (ca. 1420–1450), Wien, November, 2010 The Use of Wind Instruments in the „Kunstmusik“ of the 15th and 16th c. as seen from the Manuscript “A.R.775–777” (Bischöfliche Zentralbibliothek, Regensburg), Vortrag bei der MedRen-Konferenz, London 2010 Zur Verwendung des Pommers am Beispiel des Manuskriptes „Regensburg, A.R. 775 – 777“. Zum Umgang mit ungewöhnlichem Quellenmaterial, Kongress „Bläsermusik der Renaissance“, Berlin, Universität der Künste, 26.–28. September 2012 The Manuscript “Regensburg” – on the search of Renaissance wind music, Vortrag, Kongress: “Sources of Identity: Makers, Owners und Users of Music Sources before 1600”, Huddersfield, Oktober, 2013 Kurhöfische, patrizische und städtische Repräsentation. Zur Rolle der Instrumentalmusik, in: Köln und Mainz im Mittelalter, Kongressbericht des gleichnamigen Kongresses, Sept., 2014 |
KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN
ALTE MUSIK Konzerte mit den Ensembles Dolcesuono, Rabaskadol (Aachen), Barocco locco (Amsterdam), Compagnie capriole (Saarbrücken – in Zusammenarbeit mit einer Gruppe für Historischen Tanz), Pazzacaglia (Köln/Saarbrücken), Luscina Palatina (Karlsruhe) 2007/08 Mitwirkung als Blockflötistin an der Produktion von Händels„Agrippina“ am Staatstheater Saarbrücken unter Leitung von Konrad Junghänel JAZZ 2007 Konzert bei der internationalen Jazzmesse „Jazz ahead“ (Bremen) Gründung der Formationen „zazou“ und „Sheep trick“ (be-Artett), hier Auftritte im Bereich der Verbindung von Bildender Kunst und Musik, u.a. in Kooperation mit der Pfalzgalerie Kaiserslautern und dem Saarland Museum, Saarbrücken, MUSIKVERMITTLUNG/KONZERTPÄDAGOGIK 2001–06 Kinderkonzerte und Projekte im Bereich Elementare Musikpädagogik (im Rahmen des Studienganges EMP unter der Leitung von Prof. Dr. M. Dartsch) u. a. in Kooperation mit dem Saarland-Museum, der Kinder- und Jugendbuchmesse, Saarbrücken, und der Caritas, Aachen 2011 Konzeption und Aufführung des Kinderkonzerts „Ach, du dickes Holz“ zur Blockflöte und ihrer Geschichte an verschiedenen Schulen im Rahmen des Kooperationsmodell „jedes Kind soll die Chance erhalten, ein Instrument zu erlernen“ der Musikschule Saarbrücken mit Saarbrücker Grundschulen; |